Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere Sonderausrüstung, welche unabhänig von der Standardausrüstung in unseren Einsatzfahrzeugen oder Rollcontainern gelagert ist.

Düsenschläuche
Infos folgen!
Löschrucksäcke
Infos folgen!
Mehrgasmessgerät
Infos folgen!
Mobiler Rauchverschluss
Infos folgen!
Nasssauger
Infos folgen!
Rettungshaube Dräger PSS
Infos folgen!
Rollcontainer
Infos folgen!
Schadstoffgruppe
Aufgrund der industriellen Infrastruktur ergibt sich, dass es in den Betrieben zum Kontakt mit gefährlichen Stoffen kommen kann.
Dies heißt nicht, dass eine permanente Gesundheitsgefahr besteht. Kommt es allerdings in den betreffenden Abteilungen zu Bränden oder anderen Störfällen, kann es durch chemische Reaktionen zu gesunheitsgefährdenden Situtionen kommen.
Die Gefahr liegt aber nicht nur in den Betrieben. Auch der Durchzugsverkehr auf der Bundesstraße stellt einen Risikofaktor punktor Schadstoff dar.
Einsatzanforderung
Da bei der Verbrennung oder beim Austritt von Flüssigkeiten, Gasen oder festen Materialien hochgiftige Dämpfe entstehen können, ist es den Einsatzkräften nicht möglich, ohne schwerem Atemschutz zu Arbeiten.
Da diese Hochgiftigen Dämpfe nicht nur über die Atemwege, sondern auch über die Haut in den menschlichen Organismus gelangen können, müssen die Einsatzkräfte speziell ausgerüstet werden. Diese spezielle Ausrüstung nennet man Schutzanzüge.
Das Tragen dieser Schutzanzüge erfordert eine spezielle Ausbildung. Die Mitglieder der Schadstoffgruppe wurden in der Landesfeuerwehrschule in einem Lehrgang für den Umgang mit den so genannten „Gefährlichen Stoffen“ geschult. Auch das Verwenden von Sonderbekleidung, so genannter gasdicherte Schutzanzüge wurdern erlernt.
Im Ernstfall steht die Rettung von Menschen an erster Stelle. Eine weitere wichtige Aufgabe der Schadstoffgruppe ist das Abdichten von lecken Behältern bzw. die Vorbereitung für die fachgerechte Entsorgung von eventuellen Schadstoffen.
Schadstoffgruppe
Derzeit haben 11 Mitglieder unserer Feuerwehr die entsprechende Ausbildung für Schadstoffeinsätze. Es sind diese in alphabetischer Reihenfolge:
- Manfred ADAMSKY
- Radoslaw BAK
- Bernhard GREMMEL
- Martin HEINIG
- Robert HOFER
- Stefan MITROWSKY
- Patrik RUMPLER
- Manuel REITERER
- Rene SPIELBICHLER
- Robert WEISSENBACHER
- Martin ZENZ
Ausrüstung
Einen Schutzanzug der Schutzstufe III zu tragen bedeutet, dass man zusätzlich zum schweren Atemschutz einen Anzug aus speziellen Material trägt, der gasdicht verschlossen ist.
Es könenn keine Stoffe an die Haut gelangen, die gesundheitsgefährdend sind. Die Einsatzdauer wird aber nicht nur durch körperliche und seelische Mehrbelastung verkürzt.
Nach dem Einsatz muss der Anzug dekontaminiert, das bedeutet von Schadstoffen gereinigt werden. Erst nachdem dies erfolgt ist, darf der Schutzanzugträger den Anzug ablegen. Verunreinigtes Wasser, welches beim Dekontaminieren anfällt, muss aufgefangen werden und von einer Spezialfirma entsorgt werden.
Uns stehen für einen Schadstoffeinsatz neun Schutzanzüge zur Verfügung. Davon sind drei Stück Schutzstufe III, das heißt gasdicht. Weitere sechs Stück gehören in die Schutzstufe II. Sie sind zwar nicht gasdicht, beiten aber trotzdem Schutz bei Kontakt mit Flüssigkeiten. In beiden Fällen muss aber schwerer Atemschutz verwendet werden.
Wärmebildkamera
Infos folgen!